Mal wieder fegen orkanartige Winde über die Schweiz. Gut dem, der rechtzeitig daran gedacht hat, seine Balkon- und Terrassenmöbel in Sicherheit zu bringen und nötigenfalls auch die Fensterläden zu schliessen. Nicht selten wird die Kraft des Windes unterschätzt und man findet seine Gartenstühle auf den Nachbars-Grundstücken wieder. Im besten Fall, ohne dass dabei etwas zu Schaden kam. Herumfliegende Stühle, Pflanzentöpfe oder andere Gartenmaterialien können schnell zu kleineren oder gar grösseren Schäden führen. Auch beim Menschen. Unwetterapp`s warnen heute vor nahenden Gefahren. Nicht immer ist man aber vor Ort und kann entsprechend Vorsorgen. Daher empfiehlt es sich, grundlegende Vorkehrungen zu treffen, wie zum Beispiel mit einem Windschutz.
Vorteile einer Windschutzwand
Ein Windschutz bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen schützt eine solche Wand Gartenmöbel davor, vom Wind weggeblasen zu werden. Zum Anderen eignet sich ein Windschutz aber auch ideal um Balkon und Terrassenpflanzen in Kübeln zu überwintern. Auch winterharte Pflanzen sollten vor all zu viel Frost (vor allem um den Wurzelballen) geschützt werden. Ein Hochstellen auf Styroporplatten schützt vor Bodenfrost, aber nicht vor dem eisigen Wind. Daher empfiehlt es sich die Pflanzen auf die Windschattenseite einer Hauswand oder, wenn dies nicht möglich, einer Windschutzwand zu stellen.
Wenn der Frühling naht, dann möchten Sie sicher auch wieder mehr Zeit draussen im Freien verbringen. Ein windgeschützter Aussensitzplatz ist vor allem in den Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst sehr beliebt. Da die Sonne dann meist noch nicht so stark ist, friert man beim kleinsten Lüftchen. Mit einer Windschutz schaffen Sie einen angenehmen Platz, der auch bei unter zwanzig Grad zum Entspannen im Freien einlädt.
Windschutz auf der Wetterseite
Meist kommt das Wetter bei uns von Westen. Daher genügt es, den Windschutz auf dieser Seite zu bauen. Auch braucht es keine grossflächigen Verbauungen. Gut geplant reicht meist schon eine kleine Windschutzwand. Gerne beraten wir Sie zur idealen Umsetzung, auch hinsichtlich einer Kombination aus Sicht- und Windschutz bzw. Gartenzaun.
Natürlich warm: Windschutz aus Holz
Wenn Sie natürliche Materialien bevorzugen, dann eignet sich Holz am Besten für einen Windschutz für Garten, Terrasse oder Balkon. Holz wirkt warm und gemütlich und lässt sich schön in die Gartengestaltung integrieren. Auch lässt sich eine Windschutz-Wand aus Holz sehr schön bepflanzen. Die lange Haltbarkeit sowie leichte Pflege sprechen ebenfalls für einen Windschutz aus Holz. Kombinationen aus Holz und andere Materialien wie Glas oder Metall sehen ebenfalls gut aus und eignen sich als Gestaltungselemente für den Windschutz.
Hier finden Sie einige Beispiele für Sicht- und Windschutz.
Oder besuchen Sie uns in unserem Holzbauzenter in Bonau (Schweiz). Hier finden Sie alles, was Sie für den Bau einer Sicht- und Windschutzwand benötigen. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung oder Realisieren Ihre Windschutzwand von A bis Z für Sie.